Wir von Wilhelm Scheidt Bestattungen realisieren die möglichen Bestattungsformen nach individuellen Wünschen. Im Vordergrund sollte hierbei stets der Wille des Verstorbenen stehen. Sollte der Verstorbene zu Lebzeiten keinen eindeutigen Wunsch geäußert haben, empfehlen wir den Angehörigen und Hinterbliebenen, sich bei der Wahl der Bestattungsform folgende Fragen zu stellen:
Gerne stehen wir Ihnen bei diesen Überlegungen in einem persönlichen Gespräch beratend zur Seite.
Auf den folgenden Seiten können Sie sich näher über die einzelnen Bestattungsformen informieren:
Grabeskirche St. Bartholomäus
Bestattungsgärten Köln
Menschen, die aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen und Ländern zu uns gekommen sind, haben ihre eigene Art der Trauerbewältigung und der Bestattung mitgebracht.
Die Geistlichen der orthodoxen Kirche tragen z. B. weiße Gewänder bei der Trauermesse, Muslime begraben ihre Hinterbliebenen ohne Sarg, Sinti und Roma beerdigen ihre Verstorbenen in Grüften. Bunt und
meist laut geht es zu, wenn Afrikaner einen Toten zu Grabe tragen. Särge sehen aus wie Autos, Lokomotiven oder Raketen. Auf jüdischen Friedhöfen findet man keinen Blumenschmuck, dafür aber viele
kleine Steine auf dem Grabstein.
In großen Teilen Indiens und auf Bali ist die Verbrennung der Toten die einzige Art der „Bestattung“. Es gibt gemeinsame Mahlzeiten am Grab der Verstorbenen.
In den Niederlanden ist es möglich, Urnen mit nach Hause zu nehmen. In Griechenland gibt es den Brauch des Gräberöffnens. In Russland gehen die Angehörigen am zwanzigsten Tag nach dem Tod noch einmal
zum Grab. Es wird getrunken und gegessen, Gerste wird auf das Grab gestreut, damit Vögel kommen, um dem Verstorbenen Gesellschaft zu leisten. So hat jeder Kulturkreis seine eigenen Rituale und
Bräuche, wenn es darum geht, sich von einem Menschen zu verabschieden.
Das hat Auswirkungen auch auf unsere Art, mit dem Tod umzugehen. Wie unterschiedlich auch Anschauungen und Totenrituale sind, gemeinsam ist allen der Sinn, die Angst vor dem Tod zu nehmen und eine
Verbundenheit zu den Lebenden herzustellen.
Auch zu uns kommen Menschen aus anderen Kulturkreisen, weil sie wissen, dass wir auf ihre Rituale und Zeremonien eingehen, ihnen helfen und sie in jeder Hinsicht begleiten. Im Tod sind alle Menschen
gleich und den Hinterbliebenen, egal wo auf der Welt, ist eins gemein: Trauer und Schmerz über den Verlust eines geliebten Menschen.
Beratung Vogelsang:
Seit dem 01.03.2019 finden Sie uns in unseren neuen Geschäftsräumen auf der
Vogelsanger Str. 464
50829 Köln-Vogelsang
Tel. 0221-5801523
Beratung Bocklemünd:
Grevenbroicher Str. 50
50829 Köln
Tel. 0221-9502244
Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar, auch an Sonn- und Feiertagen.
In jedem Stadtteil von Köln und Umland können wir Ihnen helfen!
Bitte verständigen Sie umgehend den Hausarzt oder den ärztlichen Notdienst (112), sobald ein Sterbefall eingetreten ist. Details/Leitfaden
Büro-Öffnungszeiten:
Häufig sind wir im Außentermin, bitte rufen Sie vor einem Besuch bei uns an.
Büroregelzeiten:
Vogelsang:
Montag - Freitag
09.00 - 13.00 Uhr
Bocklemünd:
Montag - Donnerstag
12.00 - 16.00 Uhr
Freitag
12.00 - 14.00 Uhr
Übrige Zeiten nach telefonischer Terminvereinbarung.
Evangelische Kirchen:
Emmaus-Kirche Vogelsang
Auferstehungskirche Bocklemünd
Tel.: 0221 - 888 779 21
Dreifaltigkeitskirche
Bickendorf/Ossendorf
Tel.: 0221 - 888 779 22
Tel.: 0221 - 888 779 23
Katholische Kirchen:
St. Konrad Vogelgang
Tel.: 0221 - 582381
Bocklemünd / Mengenich
Tel.: 0221 - 501032
St. Johannes v. d. Lat. Tore
Tel.: 0221 - 3551009
Zu den Heiligen Rochus,
Dreikönigen und Bartholomäus
Bickendorf / Ossendorf
Tel.: 0221 - 9565200
|
|
|